1. Die Felder
Wir unterstützen den ökologischen Landbau: Wir lehnen den Einsatz chemischer Insektizide und Pestizide ab. Wir verwenden natürliche Düngemittel und fördern Anbaukulturen, die ohne Bewässerung auskommen.
Wir setzen auf langfristige, faire Partnerschaften mit lokalen Biobauern im Vercors, seit 30 Jahren sind sie die von uns bevorzugten Lieferanten. Wir unterstützen sie, indem wir langfristige Vereinbarungen für mindestens fünf Jahre zu einem fairen Preis garantieren.
2. Die Destillerie
Wir geben unseren Rückständen ein neues Leben, indem wir unseren Abfall in Energie umwandeln:
100% unserer Destillationsrückstände im Vercors werden in natürlichen Dünger umgewandelt, um den Boden der Felder lokaler Bauern anzureichern
3. Die Labore
Wir fördern die Kreislaufwirtschaft
Zur Kühlung der Maschinen wird Regenwasser gespeichert. Darüber hinaus setzen sich unsere Mitarbeiter täglich dafür ein, den Einsatz von Kunststoff vor Ort so weit wie möglich zu reduzieren: durch Umrührer aus Holz, Nutzung von Großverpackungen, lokale Lebensmittelläden etc.
4. Der Transport
Wir versuchen möglichst kurze Lieferketten sicherzustellen:
Die meisten unserer Produkte werden im Vercors entwickelt und lokal verpackt. Wir bevorzugen umweltfreundliche Formen des Transports. Zudem haben wir den Umfang unserer Verpackungen reduziert, um die Anzahl der verwendeten Fahrzeuge zu begrenzen und den Ressourceneinsatz zu minimieren.
5. Die Produkte
Wir sind kontinuierlich bestrebt das Öko-Design unserer Produkte zu verbessern:
Wir haben den Einsatz von Rohstoffen optimiert (recycelbares Glas, recycelter und recycelbarer Kunststoff, FSC Karton), ebenso wie das Design unserer Verpackungen, Flaschen und Tiegel, um deren Umweltbelastung zu reduzieren.
Unser Versprechen an die Biodiversität
Sanoflore ruft sein Programm zur Pflanzung von Hecken im Vercors ins Leben.
Unser Programm für die Biodiversität
Hecken sind eine echte Quelle der Biodiversität, die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund startet Sanoflore im Vercors und in der Drôme ein Heckenpflanzungsprogramm, das sich aus lokalen Arten zusammensetzt: Linde, Feldahorn, Weißdorn... rund um biologisch bewirtschaftete Flächen.
Dieses Projekt wird in Partnerschaft mit etwa fünfzehn lokalen Biobauern und der Gartenbauschule in Romans durchgeführt, um über mindestens drei Jahre mehrere Kilometer Hecken zu pflanzen.
Die Hecken sind ein gewaltiges Reservoir an Artenvielfalt. Sie bieten Unterschlupf für viele Vögel und bestäubende Insekten und wirken Bodenerosion sowie landwirtschaftlichem Abfluss entgegen. Sie ermöglichen auch die Trennung und den Schutz der Flächen, die im ökologischen Landbau bewirtschaftet werden, von solchen, die im konventionellen Landbau bewirtschaftet werden.
Agronomischer Verantwortlicher bei Elixens, langjähriger Lieferant von Sanoflore
Warum sollte man Hecken pflanzen?
70%
der Hecken sind seit 1970 aus den französischen Bocages verschwunden. Nach Angaben des französischen Amtes für Biodiversität (OFB) wurden 750.000 km Hecken aufgrund von intensivem Getreideanbau entfernt*.
*Erkenntnis der Expertengruppe der Vereinten Nationen für Biodiversität (IPBES) am 6. Mai 2019