Name | Farigoule, Barigoule, Ferigoule, gewöhnlicher Thymian, Gartenthymian, Frigoule, Pote, weißer Thymian oder süßer Thymian, roter Thymian |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Blühende Blätter und Spitzen |
Botanischer Name | Thymus vulgaris |
Textur | Ätherisches Öl |
Inci Bezeichnung | Thymus vulgaris (Thyme) flower/leaf oil |
Thymian ist eine sehr aromatische Pflanze, sie verströmt den typischen Duft der Provence. Er gehört zu den meistverwendeten Kräutern, unentbehrlich auch als Bestandteil der berühmten Kräutermischung „Bouquet garni“.
BOTANISCHE DARSTELLUNG VON THYMIAN
Botanik
Familie | Lamiaceae |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Blühende Spitzen |
Zusammensetzung, Wirkstoffe | Phenolsäuren, Flavonoide (Apigenin), Polymethoxyflavon, pentacyclische Triterpene (Oleanol- und Ursolsäuren); ätherisches Öl : Phenole (Thymol, Carvacrol), Terpenole (Geraniol, Linalol, Thujanol-4), Ester (Geranylacetat, Linalyl, Myrcen-8-yl), Oxide (1,8 Cineol), Terpene (Paracymen, γ- Terpinen), Sesquiterpene…. |
Das ätherische Öl bietet 6 Chemotypen | Thymol, Thujanol-4, Linalol, Geraniol, Cineol, Paracymen |
Blüte | Juni bis Semptember |
Vorkommen | Südwesteuropa, Mittelmeer, bis zur Höhe (1.500 m) |
Umwelt | Trocken, sonnig, trocken, Buschland, Ödland und Weide |
Herkunft | Frankreich, Vercors |
Thymian ist ein für den Mittelmeerraum typischer Unterstrauch, sehr aromatisch und seit der Antike bekannt. Ägyptische, griechische, etruskische und römische Ärzte kannten die antiseptischen Eigenschaften bereits.
Wie identifiziere ich es?
BOTANISCHE CHARAKTERISTIKA
Der Thymian ist ein 15 bis 40 cm hoher, mehrjähriger Strauch mit geraden, holzigen, verzweigten Stängeln. Die kleinen Blätter sind an den Rändern leicht eingerollt. Die kleinen, hellrosa Blüten sind ährenförmig angeordnet. Die Früchte sind eiförmige Kapseln, Achänen genannt. Blätter und Blütenspitzen werden vor dem Sommer zu Beginn der Blütezeit geerntet.
Alle Lamiaceae oder Lippenblütengewächse haben lippenförmige Blüten, daher auch ihr Name. Thymian kann leicht mit Quendel (oder Quendel-Thymian) und sogar mit Oregano verwechselt werden.
VERWANDTE ARTEN
Alle Lamiaceae oder Lippenblütengewächse haben lippenförmige Blüten, daher auch ihr Name. Thymian kann leicht mit Quendel (oder Quendel-Thymian) und sogar mit Oregano verwechselt werden.
Interessant zu wissen:
Im Griechenland der Antike wurde Thymian zu Ehren der Götter verbrannt. Zudem galt er als Symbol des Mutes. Dieser Glaube hielt sich auch noch im Mittelalter, als junge Frauen den zu ihren Kreuzzügen aufbrechenden Rittern mit Thymianzweigen bestickte Tücher mit auf den Weg gaben
. Die alten Ägypter und Etrusker mischten Thymian in Salben zur Einbalsamierung der Toten.
DIE WOHLTUENDEN EIGENSCHAFTEN DES THYMIANS
nteressant zu wissen:
In Marokko und Tunesien wird ein Sud aus Thymian dem Olivenöl zugegeben, um Wunden zu reinigen und zu desinfizieren.
Das ätherische Thymianöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus Blütenspitzen gewonnen. Es ist hellgelb, sein Duft ist würzig und aromatisch. Je nach Provenienz differenziert man verschiedene Sorten, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Die drei wichtigsten der sechs Chemotypen sind Thymol, Thujanol und Linalool. Der seltenste und gefragteste ist der Thujanol-Thymian, insbesondere wegen seiner schützenden Wirkung auf die Leber sowie seiner antibakteriellen Wirkung gegen Angina.
. Auf der Haut sollte es mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da sein Thymol-Chemotyp extrem stark und ätzend ist. Insbesondere bei Kindern ist es einfacher, das Hydrolat zu verwenden.
Als Badezusatz sorgt ein Aufguss aus Thymianblüten für ein stärkendes, anregendes und belebendes Bad, das zudem bei Hautkrankheiten hilft. Außerdem dient Thymian zur Muskelentspannung sowie als Heilmittel in Kompressen.
In Haarlotionen hilft Thymianaufguss gegen das Ausbleichen der Haare und kann zudem als Tonic für die Kopfhaut verwendet werden
Zusammenfassend ist das ätherische Thymianöl antiinfektiös, entzündungshemmend, antioxidativ, heilend und stimulierend.
KOSMETISCHE EIGENSCHAFTEN VON SANOFLORE (IN VIVO)
- SCHÜTZEND UND ANTI-OXIDANT
- ANTISEPTISCH, ANTIINFEKTIÖS
- ANTIPHLOGISTIKUM
- TONISCH UND ANREGEND
VON SANOFLORE NACHGEWIESENE KOSMETISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR DEN MAGNIFICA-KOMPLEX MIT 9 ÄTHERISCHEN ÖLEN IM VERGLEICH ZU TRICLOSAN (IN VITRO)
Der Magnifica-Komplex mit 9 ätherischen Ölen:
- BEGRENZT DIE VERBREITUNG SCHÄDLICHER BAKTERIENunter Wahrung des Gleichgewichts des Hautökosystems. Seine reinigende Wirksamkeit entspricht der von Triclosan, einer dermatologischen Referenz gegen Unreinheiten
- REDUZIERT HAUTUNREINHEITEN
- VERENGT DIE POREN
- GLEICHT DIE TALGPRODUKTION WIEDER AUS
- REDUZIERT DIEFREISETZUNG VON MOLEKÜLEN(Entzündungsmediatoren), die Entzündungsreaktionen verursachen, die Hautunreinheiten verstärken
- VERRINGERT DIE ÜBERMÄSSIGE KOHÄSION ABGESTORBENER ZELLEN AUF DER HAUTOBERFLÄCHEmit einer Aktivität nahe der von Glykolsäure und befreit so die Poren, verfeinert die Hautstruktur, vertreibt den grauen Schleier und beleuchtet den Teint
- ANTIOXIDATIVE AKTIVITÄTentspricht dem von grünem Tee. Schützt das Talg vor Verderb. Letzteres behält somit seine Schutzeigenschaften