Name | Süße Orange, sanfte Orange |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Zitrusschale |
Botanischer Name | Citrus sinensis (L.), Citrus aurantium dulcis |
Textur | Ätherisches Öl |
Inci Bezeichnung | Citrus aurantium dulcis oil |
Der für das mediterrane Klima typische Süßorangenbaum trägt eine Frucht, die unbestritten die Königin der Zitrusfrüchte ist: die Orange. Ihr Saft ist reich an Vitamin C und der weltweit am meisten konsumierte Fruchtsaft. Das aus der Schale gewonnene ätherische Öl wird in Duftlampen zur Reinigung und Desinfektion der Luft verwendet, aber auch zur Beruhigung des Nervensystems.
BOTANISCHE DARSTELLUNG DER SÜSSORANGE
Botanik
Familie | Rutaceae |
---|---|
Verwendete Pflanzenteile | Zitrusschale |
Zusammensetzung, Wirkstoffe: Ätherisches Öl | Monoterpene (Limonen 95%, Myrcen 2%, α-Pinen), Monoterpenole (Linalol), Monoterpenale (Octanal, Decanal, Geranial), Sesquiterpene (Valencen), Spuren: Ketone, Furocumarine |
Blüte | Frühling |
Vorkommen | Mittelmeerraum, Mittelamerika (Costa Rica) und Südamerika, Israel |
Umwelt | Tropen |
Herkunft | Provence |
Wegen seiner Früchte und dem daraus gewonnenen Saft wird der in Südostasien beheimatete Süßorangenbaum heute in vielen tropischen und mediterranen Ländern angepflanzt.
Wie erkenne ich es?
BOTANISCHE CHARAKTERISTIKA
Der Süßorangenbaum erreicht eine Höhe von etwa fünfzehn Metern. Die Äste tragen harte, immergrüne Blätter. Die Blüten sind weiß und haben einen süßen Duft. Die Früchte sind orange mit der für Zitrusfrüchte typischen Zitrusschale.
VERWANDTE ARTEN
Die Familie der Rautengewächse oder Rutaceen umfasst viele, einander ähnelnde Zitrusarten wie Zitrone, Bitterorange oder Grapefruit
Interessant zu wissen:
Die schöne Anne „Ninon“ de Lenclos, eine berühmte französische Kurtisane des 17. Jahrhunderts, schrieb ihre ewige Jugend den von ihr in Mengen genossenen Orangen zu. Doch die Orange blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein Luxusprodukt. Im 20. Jahrhundert wurde die Orange zum Weihnachtsgeschenk, sie war also weiterhin eine seltene und teure Frucht.
Bienfaits de l’huile essentielle d’orange douce
Interessant zu wissen:
Der in Asien in den Grenzgebieten von Himalaya und Tibet beheimatete Süßorangenbaum wurde ab dem 14.Jahrhundert von den Portugiesen nach Europa gebracht und hier ab dem 16.Jahrhundert kultiviert
Das ätherische Öl der Süßorange wird durch Kaltpressung aus der Schale gewonnen. Es hat eine blassorange Farbe und einen würzigen, fruchtigen und süßen Duft.
Das ätherische Öl wirkt beruhigend, angstlösend und vor allem ausgleichend auf das Nervensystem. Durch das Einatmen des Dufts beruhigt es bei Stress, Nervosität und Angstzuständen. In Duftlampen im Schlafzimmer oder auch bei lokaler Anwendung erleichtert es das Einschlafen. Und wie alle ätherischen Zitrusöle verfügt es zudem über eine antiseptische Wirkung für die Luft.
Auch für die Kosmetik ist das ätherische Öl der Süßorange hochinteressant. Wegen seiner abschwellenden Wirkung auf das Lymphsystem kommt es vor allem gegen Stauungen, Ödeme und Cellulite zum Einsatz
NACHGEWIESENE KOSMETISCHE UND AROMATISCHE EIGENSCHAFTEN (IN VIVO)
- BERUHIGUNGSMITTEL UND ENTSPANNENDwissenschaftlich belegte beruhigende Wirkung 1
- VERBESSERTE SCHLAFQUALITÄTwissenschaftlich belegte Wirkung 2
- KREISLAUF- UND LYMPHSTÄRKUNGSMITTEL
- ANTIZELLULITISCH
- ANTISEPTIKUM
Quellen:
1. Sanoflore-Test an 33 Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren durch Analyse der Melodie der Stimme (emotionale Prosodie), nachdem der Duft von Süßorange in Verbindung mit römischer Kamille
eingeatmet wurde 2. Sanoflore-Studie von 51 Frauen für 3 Wochen, Schlaf / Wach-Agenda und Aktimetrie: gemessener Nutzen der Kombination von ätherischen Ölen aus Süßorange und römischer Kamille
3. Badasson & Cie, medizinische Tradition und andere Verwendungen von Pflanzen in der Haute Provence, Pierre Lieutaghi, Actes Sud, Paris 2009
4. 200 Pflanzen, die Sie gut wollen, Carole Minker, Larousse-Ausgaben, Paris 2013
5. Geheimnisse einer Kräuterkennerin, Marie-Antoinette Mulot, éditions du Dauphin, Paris 1999
6. ABC der Familienkräuterkundlerin, Thierry Folliard, éditions Grancher, Paris 2009
7. Petit Larousse des plantes qui guerissent, Gérard Debuigne, François Couplan , Thierry Folliard, neue Larousse-Ausgabe, Paris 2016
8. Petit Larousse des Huiles Essentielles, Thierry Folliard, Larousse-Ausgaben, Paris 2014
9. Phytotherapie Gesundheit mit Pflanzen, Auswahl des Reader's Digest, Bagneux 2007