Name | Minze, englische Minze, Pfefferminze |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Blätter |
Botanischer Name | Mentha X piperita, Mentha viridis |
Textur | getrocknete Blumen in Infusion oder Blütenwasser |
Inci Bezeichnung | Mentha piperita (peppermint) oil |
Die Pfefferminze ist ein natürlicher Hybrid von zwei wilden Minzarten: Grüne Minze (Mentha spicata) und Aquatische Minze (Mentha aquatica). Wegen ihrer aromatischen, kulinarischen und medizinischen Eigenschaften ist sie weit verbreitet.
ALLGEMEINES ÜBER PFEFFERMINZE
Botanik
Familie | Lamiaceae |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Blätter |
Zusammensetzung, Wirkstoffe | Säurephenole (Rosmarinsäuren, Kaffeesäure und Derivate), Tannine, Flavonoide (Luteolin, Menthosid, Eriocitrin), Phenole, Triterpene, Carotinoide, ätherisches Öl: Terpenole ( Menthol 30% ), Terpone ( Menthon 25%, Pulegon 2%, Piperiton) ), Oxide (1,8 Cineol), Ester (Menthylacetat), Terpene (α- und β-Pinene). |
Blüte | Juli - September |
Vorkommen | Ganz Europa, Nordamerika, Marokko, Ägypten, Indien, China… |
Umwelt | Böschungen, Gräben, Straßenränder, Ödland, Baulücken |
Herkunft | Frankreich, Vercors. Die in der Drôme produzierte Pflanze wird im Herzen des Vercors-Massivs mit Wasser aus der Quelle Les Buisses destilliert |
Die bereits in der Antike geschätzte Minze ist bekannt für ihre tonisierende und verdauungsfördernde Wirkung. Sie regt eine träge Verdauung an und bekämpft Gase und Blähungen. Darüber hinaus wirkt sie entzündungshemmend, antiseptisch und belebend.

Wie identifiziere ich es?
BOTANISCHE CHARAKTERISTIKA
Die Pfefferminze ist eine 20-80cm hohe Staude mit einem kräftigen, viele Ausläufer bildenden Wurzelstock. Die länglichen, gezahnten, dunkelgrünen Blätter sind einander gegenüberliegend angeordnet und auffällig behaart. Ihre Öldrüsen sondern ein ätherisches, intensiv nach Pfeffer duftendes Öl ab. Die kleinen rosa oder lila Blüten sind ährenförmig angeordnet.
VERWANDTE ARTEN
Es ist nicht leicht, Pfefferminze von Grüner Minze (Mentha spicata) zu unterscheiden, aber sobald man ihre Blätter verreibt, erkennt man sofort ihren typischen pfeffrigen Duft. Zu den verwandten Arten zählen zudem die für den Tee in Marokko verwendete Nanah-Minze sowie Ackerminze, Krause Minze, Polei-Minze, Rundblättrige Minze und schlussendlich die Langblättrige Minze oder Tauminze.
Interessant zu wissen:
Die Minze war bereits in der Antike bekannt. Die Assyrer schätzten ihre gesundheitsfördernde Wirkung, ebenso die Babylonier, Hebräer, Römer und Griechen – inklusive der Ärzte Dioscorides und Hippocrates sowie des Philosophen Aristoteles.
DIE WOHLTUENDEN EIGENSCHAFEN VON PFEFFERMINZ-HYDROLAT
Interessant zu wissen:
Die Essenz der Minze galt einst als " eine der besten Möglichkeiten, das Lebensprinzip wiederzubeleben ".
Das aus mehr als 100 Komponenten bestehende ätherische Pfefferminzöl belegt Platz vier unter den antiseptischen Essenzen.
Das auch als Hydrolat bezeichnete Blütenwasser ist ein Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation aus frischen Pflanzen. Das dabei entstehende Gemisch von ätherischem Öl und Wasserdampf wird durch Kühlen kondensiert und in einen sogenannten Florentiner Topf geleitet. Das auf dem Blütenwasser schwimmende ätherische Minzöl wird dann dampfkondensiert
Pfefferminz-Hydrolat wird vielfältig eingesetzt: In Kompressen auf Stirn und Schläfen gegen Migräne und Nervenentzündungen, als Mundspülung gegen Entzündungen von Zahnfleisch und Mundhöhle sowie schlechten Atem, im Gurgelwasser hilft es gegen Halsschmerzen
. Im Badewasser sorgt Pfefferminz-Hydrolat für ein kräftigendes, belebendes, duftendes und sogar antirheumatisches Bad.
In Lotionen für fettige Haut bewirkt die adstringierende Wirkung von Pfefferminz-Hydrolat eine Verkleinerung der Poren und somit eine Verfeinerung des Hautbilds.
DIE WOHLTUENDEN EIGENSCHAFEN VON ÄTHERISCHEM PFEFFERMINZÖL
Das von Sanoflore verwendete ätherische Pfefferminzöl enthält durchschnittlich 30% Menthol, 25% Menthon und 2% Pulegon.
Verdünnt in pflanzlichen Ölen findet ätherisches Pfefferminzöl in den verschiedensten Bereichen Verwendung:
Auf den Nacken aufgetragen hat es einen tonisierenden und stimulierenden Effekt und wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus.
Auf den Nacken aufgetragen hat es einen tonisierenden und stimulierenden Effekt und wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus.
Wegen seiner antiseptischen, antibakteriellen, antimykotischen und vor allem antiviralen Eigenschaften findet es Verwendung bei Herpes- oder Gürtelrose-Läsionen, Ekzemen, Akne, Nesselsucht oder Juckreiz. Der „Eiswürfeleffekt” bringt sofortige Linderung. Darüber hinaus verfügt es über eine erfrischende und betäubende Wirkung.
Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung wird ätherisches Pfefferminzöl auch gegen bei Rheuma, Migräne, Nervenentzündung, Arthritis, Sehnenscheidenentzündung, Ischias, Neuralgie sowie Gürtelrose im Augenbereich und Prostatitis eingesetzt
Bei Migräne wird es pur oder verdünnt auf die Schläfen (nicht zu nahe an den Augen) aufgetragen. Bei Schnupfen und Entzündungen der Nebenhöhlen wirkt es abschwellend auf die HNO-Wege. Darüber hinaus agiert es als Immunstimulans.
Kosmetische Eigenschaften
- ENTZÜNDUNGSHEMMEND, ABSCHWELLEND UND BERUHIGEND.
- BELEBEND, ANREGEND
- ERFRISCHT UND BELEBT: BIETET EINEN "EISWÜRFEL" -EFFEKT.
KOSMETISCHE EIGENSCHAFTEN VON SANOFLORE AUS ÄTHERISCHEM PFEFFERMINZÖL (IN VITRO GEGENÜBER VITAMIN C)9
- ANTIBAKTERIELLverringert die Population der Bakterien Propionibacterium acnes (am stärksten an der Entwicklung kleiner Hautunreinheiten wie Akne-Pickel beteiligt). Wirkt auf die Hauptursachen von Hautunreinheiten: Eindämmt die Entwicklung unerwünschter Bakterien, reguliert die Schuppenbildung, verengt die Poren, begrenzt Oxidationsreaktionen, schützt die Talgqualität, kontrolliert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die Unreinheiten verursachen
VON SANOFLORE NACHGEWIESENE KOSMETISCHE EIGENSCHAFTEN VON PFEFFERMINZBLÜTENWASSER (IN VITRO)Propriétés cosmétiques démontrées par Sanoflore de l’eau florale de Menthe poivrée (in vitro)9
- ANTIPHLOGISTIKUMreduziert die Produktion von Zytokinen, Molekülen, die Entzündungsreaktionen verursachen