Name | Hyaluronsäure aus Bio-Weizen |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Saat |
Botanischer Name | Triticum spp. |
Textur | Gel |
INCI Bezeichnung | Sodium hyaluronate |
Hyaluronsäure ist ein komplexes Molekül, das in der Natur vorkommt. Es ist insbesondere einer der Hauptbestandteile von lebendem Gewebe und Knorpel. Heute wird es von Sanoflore verwendet, da es das vielfache seines eigenen Gewichts an Wasser speichern kann und somit die Haut ideal mit Feuchtigkeit versorgt und Falten von innen aufpolstern kann.
Allgemeines über den Bio-Weizen
Familie | Gräser |
---|---|
Verwendeter Pflanzenteil | Saat |
Zusammensetzung, Wirkstoffe | Natriumhyaluronat, Polymere von Disacchariden:
|
Blüte | Eine jährliche Pflanze mit Hauptblütezeit im Juni / Juli |
Vorkommen | Heimisch in Südwestasien, dem Nahen Osten, aber auf der ganzen Welt kultiviert: Russland, China, USA, Indien, Frankreich, Kanada |
Umwelt | Felder, Feldfrüchte, gemäßigtes und sonniges Klima |
Herkunft | Frankreich |
Wie erkenne ich Hyaluronsäure?
BOTANISCHE CHARAKTERISTIKA DES ZUR HERSTELLUNG VERWENDETEN WEIZENS
Die von Sanoflore verwendete Hyaluronsäure wird biotechnologisch aus Weizen hergestellt. Weizen ist eine 60cm bis 1,2m hohe Staude, die von den Menschen vor mehr als 12.000 Jahren kultiviert wurde. Die Pflanze entwickelt eine Ährenspindel, die mit 3-5 Blüten tragenden Ährchen besetzt ist. Nach der Befruchtung bildet sich ein ovales, von einer Längsfurche durchzogenes Korn aus. Jede Weizenähre produziert etwa 50 Körner pro Jahr. Der sogenannte Winterweizen wird in gemäßigten Klimazonen angebaut, während der Frühlingsweizen in kälteren Klimazonen im Frühjahr ausgesät wird.
Diese Moleküle sind aber zu groß, um in tiefere Hautschichten eindringen zu können. Für die Aufpolsterung von innen heraus ist Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht (kurzkettige Hyaluronsäure) verantwortlich.Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass Entzündungen der Dermis durch Hyaluronsäure vorgebeugt beziehungsweise ihre Ausprägung gemildert werden kann.
Intereesant zu wissen
Im Allgemeinen wird Hyaluronsäure durch Fermentation auf bakteriellem Wege hergestellt. Die für Sanoflore aus Weizen gewonnene Hyaluronsäure durchläuft dabei unterschiedliche Etappen von Fermentation, Reinigung und mehrfachem Filtern. Dadurch lässt sich das Molekulargewicht erhöhen.
Es hat auch viele chirurgische Anwendungen, insbesondere in der Augenheilkunde und Rheumatologie, wenn es um Gewebereparatur, Verlust der Flexibilität oder mangelnde Gewebehydratation geht: die Hornhaut, Glaskörper, für Auge oder Arthrose in der Rheumatologie.
DIE WOHLTUENDEN EIGENSCHAFTEN VON NATÜRLICHER HYALURONSÄURE
Interessant zu wissen
Die Absorption der Hyaluronsäure ist abhängig von ihrem Molekulargewicht. Hyaluronsäure mit hohem Molekulargewicht (auch langkettige Hyaluronsäure genannt) bildet auf der Hautoberfläche einen unsichtbaren, feuchtigkeitsspendenden Film, der die Haut glättet und schützt.
Diese Moleküle sind aber zu groß, um in tiefere Hautschichten eindringen zu können. Für die Aufpolsterung von innen heraus ist Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht (kurzkettige Hyaluronsäure) verantwortlich. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass Entzündungen der Dermis durch Hyaluronsäure vorgebeugt beziehungsweise ihre Ausprägung gemildert werden kann.
In der ästhetischen Medizin kommt Hyaluronsäure in Form von Injektionen zur Gewebestraffung sowie zur Glättung von Falten und Augenringen zum Einsatz. In dieser Form wird sie auch in der Augen- und Gelenksmedizin zur Reparatur von geschädigtem Gewebe eingesetzt.
Es kann auch lokal in Form eines Gels aufgetragen werden. Es hydratisiert, strafft die Haut oder den Knorpel und stellt gleichzeitig die Geschmeidigkeit wieder her. Je höher sein Molekulargewicht ist, desto höher ist die Viskosität des Gels. Es ist natürlich in den Interzellularräumen der Dermis und Epidermis vorhanden, aber seine Anwesenheit nimmt mit zunehmendem Alter und Alterung ab
Kosmetische Eigenschaften
- Feuchtigkeits- und Füllmittel
- Weiche HautEs erhöht die Weichheit der Haut und hilft, ihre Elastizität zu erhalten
- FilmbildungEs bildet einen flexiblen und widerstandsfähigen Film auf der Oberfläche der Epidermis und trägt so zur Verbesserung der natürlichen Schutzfunktion der Haut bei.